 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
Skitour in Karelien 2010
Reisebericht in Bildern von Matthias Kunz. Reisezeitraum: 06. bis 14. März 2010
> zur Tourbeschreibung
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Dresdner Flughafen im Schnee-Chaos: Erst musste die Startbahn enteist werden!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Unfreiwilliger Zwischenstop in Wien – St. Peter bei Nacht.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Endlich in Sennaja Guba, unserer ersten Station der Reise.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Impressionen vom Dorf. Im Winter verlassen viele Einwohner den Ort auf einer Insel im Onegasee.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Von der Kirche ist nur eine Ruine übrig.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Unsere Unterkunft – eine von Mischa zur Herberge ausgebaute Schule.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Eislochfischen auf dem Onegasee.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Sieh an, ein Hecht ging ins Netz!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Die reiche Ausbeute.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Fischsuppenschmaus am Lagerfeuer.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Gastwirt, Fischer und Koch Mischa kümmert sich ums Wohl seiner Gäste.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Am wärmenden Lagerfeuer ließ sichs am ehesten aushalten. Der Wind pfiff nicht schlecht!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Und weiter gings über den See im Schneesturm, das rettende Haus Mischas vor Augen.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
So begingen wir den in Russland sehr beliebten Internationalen Frauentag – mit Tschai, Petschenje und Bliny!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Am nächsten Tag liefen wir bei zunächst idealen Bedingungen zur Insel Kishi.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Unsere Gruppe kurz vorm „Landgang“ zum Kirchenensemble von Kishi.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Das Kirchspiel Kishi (seit 1994 Unesco-Weltkulturerbe) mit dem Glockenturm, der Christi-Verklärungskirche (1712) und der Maria-Schutz-Kirche.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Die hölzerne Lazarus-Muromskij-Kapelle ist Teil des Freilichtmuseums auf Kishi. Hier wurden Kapellen, Bauernhäuser und Mühlen aus Karelien zusammengetragen und wieder aufgebaut.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Russischer Wachmann vor der noch immer in der Restaurierung befindlichen Christi-Verklärungs-Kirche. Zum 300jährigen Jubiläum 2014 soll diese abgeschlossen sein!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Beeindruckend war die wertvolle Ikonostase in der Maria-Schutz-Kirche.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
In dem hübsch dekorierten sogenannten „Einhof“ sind Wohn- und Wirtschaftsräume unter einem Dach vereint.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Weiter ging es nun bei super Lichtverhältnissen aber trotzdem beißender Kälte über die Insel zum Dorf Jamka und zurück zur Schule.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Karelische Idylle pur!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Unser Gipfel (ein 112 m hohes Inselchen im See) war mit Skiern im Tiefschnee gar nicht so leicht zu erklimmen.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Der Blick vom „Samenhügel“ auf unser Dorf Sennaja Guba. Hier lebte einst eine Gruppe des Samenvolkes, bevor sie weiter nach Lappland zog.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Und Abfahrt!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Schon hieß es Abschied nehmen von Sennaja Guba im Onegasee.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Unsere Gastgeber.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Ein Schneesturm „trieb“ uns im Luftkissenboot zurück über den See nach Petrozawodsk.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Einkaufsstop in Petrozawodsk. Von hier ging es per Bus in 1,5 h ins Holzhausdorf Kinerma.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Ankunft in Kinerma: Nur Eis, Schnee und heimelige Holzhäuser.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Der traditionelle russische Ofen wärmt das ganze Haus.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Die Tschasownja oder Dorfkapelle im Ortsmittelpunkt.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Die zu Sowjetzeiten stark beschädigte Ikonostase der Kapelle wird z.Zt. von einer karelischen Künstlerin auf eigene Kosten restauriert – ein Lebenswerk!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Im karelischen Märchenwald.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Auf Tour zu einem im Winter verlassenen Dorf. Hier hat es bei 0°C ordentlich unter den Skiern gepappt.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
„Spiel mir das Lied vom Schnee“.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Von hier drin lässt sich der Blick auf die weiße Schneewüste wunderbar ertragen!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Nach einem anstrengenden Ski-Tag darf ein gemütlicher Spieleabend nicht fehlen.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Wieder sind wir auf einem See unterwegs – dem Wedlozero. Schwere Spurarbeit durch die Guides war nötig, um eine „Loipe“ in den Tiefschnee zu legen.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Fotostop auf dem Wedlozero. In der Mitte unser Skiguide Ljuba, rechts Dolmetscher Matthias.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Das ist die Post in Wedlozero.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Geburtstagsfeier mit einer super leckeren Torte, die Nadeshda „herbeizauberte“!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Während des Iglu-Baukurses am letzten Tag konnten sich einige Herren mal so richtig austoben. Am Anfang bezweifelte man unser Vorhaben sehr, doch nach 5 h emsigen Aussägens von Schneeblöcken, Aufschichten und Verfugen stand das Iglu. Es passte sogar die ganze Gruppe hinein!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Die stolzen Iglu-Erbauer. Kinerma ist jetzt um eine Winter-Attraktion reicher.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Auf Knien gelangt man in den Innenraum…
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
…wo man wieder stehen kann. Na Sdorowje, karelskaja sima!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Am Abflugtag im eisigen St.Petersburg.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
> zur Tourbeschreibung
|
|
 |
|
 |
Russland - Skitour in Karelien 2013 < Russland - Jakutien 2015 - zum Kältepol! > |
 |